Aktive Transponder
Beim aktiven Transpondersystem werden alle Daten der Sportler/innen jeweils einem Transponder zugewiesen. Diese Zeitmesstechnologie verfügt dabei über eine selbstständige Energieversorgung mithilfe von Batterien und ist besonders geeignet für Sportveranstaltungen mit Geschwindigkeiten bis zu 80km/h.
Die Lesesysteme werden am Veranstaltungsort durch einfaches Verlegen von Loops auf einer bis zu 12 Meter breiten Start- und Zielzeile errichtet. Für die Teilnehmer/innen erfolgt die Montage der Transponder im Radsport mit einer speziellen Halterung direkt am Fahrrad und bei anderen Disziplinen werden sie durch ein Neopren-Klettband am Fußgelenk des Sportlers angebracht. Die Transponder werden vor der Veranstaltung an die Teilnehmer ausgehändigt und nach dem Event sind diese wieder einzusammeln.
Aktive Transponder sind ideal für Massensportveranstaltungen, denn die Erfassungsgenauigkeit erzielt auch bei großem Aktionsradius und hohen Geschwindigkeiten den maximalen Effekt. Darüber hinaus ist selbst bei einer umfangreichen Datenmenge eine Auswertung der Nettozeitmessung sehr schnell möglich.
Anwendung: Langlauf, Biathlon, Rad, Triathlon, Inline-Skating

RFID-Tag (Oneway-Chip)
Bei den RFID-Tags handelt es sich um kostengünstige UHF-Einwegchips deren Intelligenz in einem speziellen Reader System liegt. Diese Technologie garantiert eine hohe Detektionsdichte und eignet sich speziell für Sportevents mit Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h.
Das Oneway-Tagsystem wird mithilfe von speziellen Antennenmatten an veränderlichen Standorten, die bis zu 8 Meter Breite aufweisen können, montiert. Der große Vorteil dieser Technologie für die Teilnehmer/innen der unterschiedlichen Veranstaltungen liegt in der einfachen Handhabung. Die Tags weisen ein geringes Gewicht auf und sind direkt in der Startnummer integriert, wodurch die Verteilung und Rückgabe der Chips entfällt.
Mit dieser Technologie ist auch bei hohen Teilnehmerzahlen eine rasche und genaue Auswertung der Nettozeiten möglich.
Anwendung: Lauf, Mountainbike, Triathlon, Straßenrad

Fotofinish
Das High-End-Fotofinish System wird verwendet um präzise Zeiten zu erfassen, wenn beim Überqueren der Ziellinie höchste Geschwindigkeiten herrschen und die Teilnehmer/innen eng beieinanderliegen. Diese Technologie protokolliert selbstständig jede Bewegung auf der Zielzeile und erstellt mit den aufgenommenen Daten flexibel einstellbare Auswertungslisten, die durch das Zielbild bestätigt werden.
Die Aufnahmegeschwindigkeit der Kamera beträgt bis zu 15.000 Zeilen pro Sekunde und die Auflösung der Bilder ist bis zu 1360 Pixel möglich, wodurch auch bei ungünstigen Lichtbedingungen gute Fotos gewährleistet werden können. Das Fotofinish System kann als Ergänzung zu einem anderen Zeitmesssystem verwendet werden, es stellt aber auch für sich alleine eine hohe Erfassungsgenauigkeit sicher.
Besonders angenehm für die Teilnehmer/innen der Sportevents ist, dass sie mit dieser Technik gar nicht in Berührung kommen, denn geschultes Fachpersonal bedient das Fotofinish System außerhalb der Rennstrecke.
Anwendung: Leichtathletik, Radrennen, Inline-Skating, Skilanglauf
Manuelle Zeitmesssysteme
Bei kleineren Veranstaltungen bieten sich manuell betriebene, computergestützte Zeitmesssysteme mit hochwertiger Hardware an. Zur Impulskontrolle wird meist eine Lichtschrankentechnologie (Fotozelle) verwendet und auch bei dieser Technik sind unter anderem Zwischenzeiten, zeitversetzte Rennen sowie auch schnelle Ergebnislisten und Urkunden realisierbar. Die traditionelle Methode per Hand ist universell einsetz-bar und ermöglicht eine einfache und kostengünstige Zeitmessung.
Anwendung: Skisport, Springreiten, Rallye, MTB-Downhill
Kundenspezifische Lösungen
In Zusammenarbeit mit unseren Kunden/innen entwickeln wir zielgerichtete Spezialzeitmesssysteme für Sport (Skirennen), Industrie (Berechnung von Bremszeiten) oder Fun (Zeitmessung bei Wasserrutschen). Unsere Hardware- und Softwarespezialisten lösen
Darüber hinaus übernimmt RaceTimePro das Teilnehmermanagement anhand des Online-Anmeldesystems um den Veranstalter bei der Organisation von Sportevents bestmöglich zu unterstützen.